 |
 |
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 25 April 2018 09:04 |
|
|
Autor
|
Thread |
|
|
Hans H.
Anmeldungsdatum: 17.06.2006
Beiträge: 1031

|
Landschafts-Bilderraten-2, auch für Hobby-Geologen und Koordinatenrechner!
Am 04 Dezember 2014 23:05 machte ich nach der gewaltsamen Unterbrechung des gerade laufenden Bilderrätsels im Thread "Reiseraten" den Vorschlag, einen neuen Thread mit dem Titel "Reiseraten für Fortgeschrittene" zu eröffnen. Das war natürlich mit einem solchen Titel provokativ gemeint, und ich habe dann noch eine Weile abgewartet.
Doch mit der Klarstellung der Einschränkungen, die dort tatsächlich gewünscht werden, wurde deutlich, wie es Calcit zum Ausdruck gebracht hat:
Calcit hat folgendes geschrieben:: | Wer schon dort war braucht höchstens dann zu raten wenn er den Überblick über seine eigenen Urlaubsreisen verloren hat und das halte ich für ein zu einschränkendes Kriterium für Teilnahmeerlaubnis. |
Andererseits war es so wie es lief zu interessant, um damit aufzuhören. Man blicke zurück auf die eindrucksvolle Landschaft der Lofoten oder die zuletzt von Calcit gezeigte farblich spektakuläre Diskordanz an der Nordwestküste der Halbwüste hinter Costa Calma und Jandia.
-> Deshalb möchte ich diese Art der Bildersuche nicht aufgeben und starte hier neu ohne solch einschränkende Regeln.
Vor allem für diejenigen, die noch nicht an der Stelle eines Bildes waren, aber eine Ahnung haben, wo es sein könnte, sich aufgrund eines gelesenen Magazinbeitrags, einer Geo-Bilderserie oder anderer Urlaubsfotos erinnern oder auch aufgrund der geologischen und botanischen Kenntnisse den Ort einschränken können, kann es sehr interessant sein, sich über ein paar gegebene Hilfsmittel und das Ansehen einiger Bilder in G.-Earth an die Stelle anzunähern.
Deshalb die Regeln in diesem Thread:
-> Diese Mittel sollen hier erlaubt sein, und niemand muss schon dort gewesen sein. Und:
-> jeder darf hier mitmachen!.
-> Nur bitte ich darum, auf die Google-Bildersuche (mit Hochladen des Vergleichsbildes) zu verzichten, denn das finde ich ist unfair.
-> Irgendein Bezug zu FKK sollte gegeben sein:
- entweder dass am Aufnahmeort nackt gewandert oder gebadet wurde,
- oder dass ein FKK-geeigneter (auch c.o.) Strand/See/Ufer ... in der Region ist
- in bekannten Urlaubsregionen kann das auch in der größeren Umgebung sein, dann aber bitte mit Nennung der Entfernung.
-> Der "Schlapphut" bleibt natürlich demjenigen erhalten, der ihn erfunden hat - ich meine das war Puistola, und wenn er auch hier mitmacht, nehmen wir den Schlapphut mit in diesen Thread
Hier ein Schmankerl (das ist kein Ratebild, denn der Teide ist zu deutlich zu erkennen!) So wie hier die Natur mit Wind im Lavasand ein sehr menschlich wirkendes Hinterteil nachgebildet hat, muss man ja wohl auch in so einem Bild einen Bezug zur Nacktheit erkennen - Und sei es nur für die Beweisführung, wie natürlich Nackt ist - Nein, Letzteres bitte nicht als Anlass für neue Diskussionen nehmen, das war Spass (dies hier mit Worten für diejenigen erklärt, die das nicht selbst erkennen).
Also, hier starte ich jetzt mal - und das ist das Ratebild für den nächsten Schlapphut (der mir ja zuletzt von Calcit übergeben wurde, da ich in dieser Reihe jetzt fortsetze) mit einer wirklich sehr bekannten Insel mit einem 15 Jahre alten Bild (gescanntes Dia). Der für FKK freigegebene Strand ist auf dem Bild der Strand auf der linken Seite. Soweit ich gehört habe, ist er seit Längerem schon ganz ohne FKK-Zwang, sondern für jeden, wie er will - ob´s stimmt weiß ich nicht, aber definitiv weiß ich, dass der Strand nach wie vor zahlreich von FKK-Freunden besucht wird.
Wenn jemand absolut zu 100% sicher ist, möge er auch schon mit einem neuen Bild weitermachen bevor das Letzte bestätigt wurde![/b]
|
|
|
|
ad peter

Geschlecht: 
Alter:58
Anmeldungsdatum: 30.07.2003
Beiträge: 2005
Wohnort: Local: DAH, Regional: Bayern, National: D, Continental: EU, Global: Erde

|
Re: Landschafts-Bilderraten-2, auch für Hobby-Geologen und Koordinatenrechner!
Hans H. hat folgendes geschrieben:: | Also, hier starte ich jetzt mal - und das ist das Ratebild für den nächsten Schlapphut (der mir ja zuletzt von Calcit übergeben wurde, da ich in dieser Reihe jetzt fortsetze) mit einer wirklich sehr bekannten Insel mit einem 15 Jahre alten Bild (gescanntes Dia). Der für FKK freigegebene Strand ist auf dem Bild der Strand auf der linken Seite. Soweit ich gehört habe, ist er seit Längerem schon ganz ohne FKK-Zwang, sondern für jeden, wie er will - ob´s stimmt weiß ich nicht, aber definitiv weiß ich, dass der Strand nach wie vor zahlreich von FKK-Freunden besucht wird.
Wenn jemand absolut zu 100% sicher ist, möge er auch schon mit einem neuen Bild weitermachen bevor das Letzte bestätigt wurde![/b] |
Ich bin mir nicht absolut sicher, aber es ist von Helgoland aus die Düne drüben fotografiert worden. Und ich war dort (allerdings vor über 30 Jährchen), aber allerdings nicht als FKKler, da ein Freund, der mit war, dies absolut nicht ist. Damals hatte ich auch noch kein FKK gemacht.
|
|
|
|
Tim007
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 29.11.2005
Beiträge: 7783
Wohnort: Bremen

|
Danke, Hans H.
Der Parallel-Thread hat seine Berechtigung, keine Frage.
Aber es ist auch eine Mentalitätsfrage, ob metergenaue Koordinatenangaben beglücken.
(Wobei es faszinierend ist, was alles möglich ist.)
|
|
|
|
chris-nrw
Geschlecht: 
Alter:52
Anmeldungsdatum: 05.07.2003
Beiträge: 696

|
Re: Landschafts-Bilderraten-2, auch für Hobby-Geologen und Koordinatenrechner!
ad peter hat folgendes geschrieben:: | Ich bin mir nicht absolut sicher, aber es ist von Helgoland aus die Düne drüben fotografiert worden. |
Richtig. Zu sehen ist unter anderem das Atoll Hotel, welches derzeit an eine Offshore Firma untervermietet ist.
|
|
|
|
Hans H.
Anmeldungsdatum: 17.06.2006
Beiträge: 1031

|
Re: Landschafts-Bilderraten-2, auch für Hobby-Geologen und Koordinatenrechner!
ad peter hat folgendes geschrieben:: | Ich bin mir nicht absolut sicher, aber es ist von Helgoland aus die Düne drüben fotografiert worden. |
Auch wenn du nicht absolut sicher warst und "chris-nrw" es dann bestätigt hat, möchte ich dir diesen "Schlapphut" überreichen, denn es war die erste Aussage mit der richtigen Lösung.
Das folgende Bild zeigt die Gegenrichtung vom Hafen aus, also den Hügel, von dem aus es aufgenommen war. Der Aufnahmestandpunkt müsste allerdings ein Stück weiter rechts gewesen sein, als dieser Hügel, denn rechts von diesem Blickwinkel sind die meisten Häuser des Orts.
Hier die Blickwinkel von oben aus zum Ort und weiter nach Westen:
Und die Vogelfelsen gehören natürlich immer dazu (leider war mein Teleobjektiv, damals das Tokina Zoom 80-200 mm nicht von berauschender Qualität, und die Bildschärfe ist daher mäßig):
Das Wetter war insbesondere zur Rückfahrt recht rauh, wie man hier sieht:
@ad peter: nun bist du an der Reihe
|
|
|
|
ad peter

Geschlecht: 
Alter:58
Anmeldungsdatum: 30.07.2003
Beiträge: 2005
Wohnort: Local: DAH, Regional: Bayern, National: D, Continental: EU, Global: Erde

|
Re: Landschafts-Bilderraten-2, auch für Hobby-Geologen und Koordinatenrechner!
Hans H. hat folgendes geschrieben:: | ad peter hat folgendes geschrieben:: | Ich bin mir nicht absolut sicher, aber es ist von Helgoland aus die Düne drüben fotografiert worden. |
Auch wenn du nicht absolut sicher warst und "chris-nrw" es dann bestätigt hat, möchte ich dir diesen "Schlapphut" überreichen, denn es war die erste Aussage mit der richtigen Lösung.
...
@ad peter: nun bist du an der Reihe |
Nun ein Bild aus meiner Heimat (nicht, da wo ich jetzt wohne). Da wurde mal eine Nacktwanderung so um die Jahrtausendwende gemacht. Diese Wanderung wurde mal im (nicht mehr existierenden) Wald-FKK-Forum berichtet. Ich selbst war nicht dabei, wäre aber gerne dabei gewesen, in meiner Heimat mitzuwandern.
OK! Es werden nicht viele davon wissen und kennen, einige aber schon. Einer aber besonders, denn der war damals dabei. Leider wurde diese Wanderung nicht wiederholt.
|
|
|
|
Calcit
Anmeldungsdatum: 27.04.2007
Beiträge: 1342

|
Verschont mich bitte mit einem neuen Schlapphut, da ich ihn als unverdient zurückweisen müßte. Ich glaube, ich habe die vorstehende Aufgabe gelöst, aber nur durch eine Panne. Vielleicht ist eine kleine Hilfe von mir erlaubt: Der Hügel mit der auffälligen Hangneigung könnte für manche Musiker interessant sein, die mal eine Abwechslung zu Xylophon-Tönen brauchen. Außerdem ist es da drin etwas wärmer als in einem Durchschnittshügel gleicher Größe und Geometrie durch den schon recht heftigen Gehalt von ca. 350ppm Uran, dem ca. 100-fachen des Mittelwertes der kontinentalen Erdkruste. Das Gestein ist etwa halb so alt wie das Liegende bei der schönen Diskordanz an der NW-Küste des Isthmus von La Pared, Fuerteventura.
|
|
|
|
|
|
Hans H.
Anmeldungsdatum: 17.06.2006
Beiträge: 1031

|
Calcit weiß einfach zu viel über die Gesteine - unschlagbar, aber wenn er schon nur Andeutungen machen will: die Abwechslungen zu Xylophon-Tönen bekommt man mit dem Phonolith, also einem Stein der je nach Größe beim Anschlagen verschiedene Töne von sich gibt.
Und diese Vulkankegel in Deutschland mit so steilen Flanken? Die stehen abgesehen von ein paar kleineren, wie der auf dem die Milseburg in der Rhön steht, im süddeutschen Raum nördlich des Bodensees und haben Namen mit Hohen...
- Hohenstaufen (bei Göppingen - sieht anders aus, ich meine voll bewaldete Hänge)
- Hohenzollern (mit weithin sichtbarer Burg darauf, nicht so weit weg vom letzteren in der schwäbischen Alb)
Die nächsten drei sind nördlich des Bodensees, aber es gibt da mindestens noch drei weitere, deren Namen ich nicht mehr weiß:
- Hohenkrähen (weiß nicht genau wie der aussieht -?-)
- Hohenstoffeln (ein eindrucksvoller Kegel, aber sehr schmal und steinig)
- Hohentwiel (der sieht schon so aus - teils felsig, teils bewaldet.)
Der Hinweis von Calcit war natürlich hilfreich, da der Phonolith als ein Stein vom Hohentwiel bekannt ist. Oder gibt es den noch an einem anderen dieser Kegel?
Also mein Tipp wegen des Aussehens und des Phonoliths: Hohentwiel.
@Calcit: wo steht etwas zum Nachlesen über den hohen Urangehalt in dieser Region? Das würde mich mal interessieren, allerdings ist das ja nicht ganz so selten bei jüngerem Vulkangestein.
Ok - Ostfriesenjunge war schneller - wenn die Lösung richtig ist.
|
|
|
|
|
|
ad peter

Geschlecht: 
Alter:58
Anmeldungsdatum: 30.07.2003
Beiträge: 2005
Wohnort: Local: DAH, Regional: Bayern, National: D, Continental: EU, Global: Erde

|
Hans H. hat folgendes geschrieben:: | Calcit weiß einfach zu viel über die Gesteine - unschlagbar, aber wenn er schon nur Andeutungen machen will: die Abwechslungen zu Xylophon-Tönen bekommt man mit dem Phonolith, also einem Stein der je nach Größe beim Anschlagen verschiedene Töne von sich gibt.
Und diese Vulkankegel in Deutschland mit so steilen Flanken? Die stehen abgesehen von ein paar kleineren, wie der auf dem die Milseburg in der Rhön steht, im süddeutschen Raum nördlich des Bodensees und haben Namen mit Hohen...
- Hohenstaufen (bei Göppingen - sieht anders aus, ich meine voll bewaldete Hänge)
- Hohenzollern (mit weithin sichtbarer Burg darauf, nicht so weit weg vom letzteren in der schwäbischen Alb)
Die nächsten drei sind nördlich des Bodensees, aber es gibt da mindestens noch drei weitere, deren Namen ich nicht mehr weiß:
- Hohenkrähen (weiß nicht genau wie der aussieht -?-)
- Hohenstoffeln (ein eindrucksvoller Kegel, aber sehr schmal und steinig)
- Hohentwiel (der sieht schon so aus - teils felsig, teils bewaldet.)
Der Hinweis von Calcit war natürlich hilfreich, da der Phonolith als ein Stein vom Hohentwiel bekannt ist. Oder gibt es den noch an einem anderen dieser Kegel?
Also mein Tipp wegen des Aussehens und des Phonoliths: Hohentwiel.
@Calcit: wo steht etwas zum Nachlesen über den hohen Urangehalt in dieser Region? Das würde mich mal interessieren, allerdings ist das ja nicht ganz so selten bei jüngerem Vulkangestein.
Ok - Ostfriesenjunge war schneller - wenn die Lösung richtig ist. |
Ist richtig! So sieht der Hohenkrähen aus:
Ach ja die ganzen Vulkankegeln liegen Nordwestlich von Bodensee Richtung Schaffhausen und Schwarzwald. Hohenzollern z.B. ist schon nördlich. Die Gegend nennt sich Hegau, da wo die A81 bei Singen endet
Die Erosionen haben die Schlote übrig gelassen, das ist das Zeug, was beim Ausbruch flüssig zu sein pflegen. Rest der Berge sind alles weg erodiert im Laufe der Millionen von Jahren.
|
|
|
|
Hans H.
Anmeldungsdatum: 17.06.2006
Beiträge: 1031

|
Der Name schreibt sich so ähnlich meine ich: nämlich ohne das zweite i nach meiner Erinnerung.
Im Beitrag zwei weiter oben schrieb ich: "Die nächsten drei sind nördlich des Bodensees". Da Singen im Westen des Bodensees liegt, war das natürlich falsch. Die drei von mir genannten Vulkankegel sind alle drei nahe beieinander westlich und nördlich von Singen. In Bezug auf diese Lage hatte meine Erinnerung falsch gelegen. Ich habe dazu eben in G.-Maps nachgesehen, weil Ostfriesenjunge schrieb "bei Singen". Nur die zwei anderen zuvor genannten liegen deutlich weiter im Norden. Aber es gab dort noch mehr dieser Kegel (nicht ganz so groß und daher wohl auch nicht ganz so bekannt), an deren Namen ich mich nicht mehr erinnere.
Da war ich ja gerade wieder zu spät: ad_peter hat das mit der Himmelsrichtung ja gerade schon korrigiert...
|
|
|
|
|
|
Forum Rules:
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
This theme is to be used only for the promotion of Windows(TM) XP and its associated products.
Read the full disclaimer
I, the developer, take no responsibility for use of this theme against the wishes of Microsoft(R).
phpXP2 Theme for phpBB2 created by Nick
Mahon.
|